VIX-ETF als Crash-Absicherung?
VIX-ETF als Crash-Absicherung? Nachdem in der Corona-Krise die Aktienmärkte einen dramatischen Crash erlebten, fragen sich viele Anleger, ob man mit einem Investment in den VIX-ETF...
Read morePVI – ETF Portfolio erscheint zweimal jährlich mit einem Update im Quartal. Die Publikation richtet mittel- bis langfristig orientierte Anleger und Sparer, die mit kostengünstigen ETFs ein diversifiziertes Portfolio bestehend aus den wichtigsten Anlageklassen aufbauen und pflegen wollen. Desweiteren sind auch Anleger angesprochen, die höhere, aber auch sichere Vermögenserträge erzielen wollen. Es werden 3 Modellportfolios (Wachstumsorientiert, Einkommensorientiert und Vermögenserhalt) dargestellt, welche für die meisten Anlegertypen passend sind und einfach nachgebildet und gepflegt werden können.
Kundenbefragung
PVI führt zudem Kundenbefragungen innerhalb seiner Leserschaft durch und bietet den Lesern die Möglichkeit über ein Abstimmungsranking beliebte mittel- bis langfristige Anlagen oder Finanzinstrumente als mögliche inhaltliche Themen vorzuschlagen. Werten bei denen die nötige Expertise gebildet werden kann und welche für langfristige Anlagen interessant sind, können in die Publikation mit aufgenommen werden. [1]
Inhaltliche Schwerpunkte
a) Entwicklung der Anlageklassen
Die Publikation erscheint zweimal jährlich und umfasst ca. 12 – 20 Seiten. Das Abonnement schließt quartalsweise Updates von ca. 4 – 8 Seiten mit ein.
Dargestellt und prognostiziert wird die mittel- bis langfristige Entwicklung der wichtigsten (breit gestreuten) Anlageklassen, wie Aktien, Immobilien, Anleihen, Edelmetalle, Rohstoffe und Fremdwährungen. Hierzu werden vergangene Entwicklungen erläutert, die relevanten kursbildenden Faktoren aufgezeigt und mögliche zukünftige Entwicklungen prognostiziert.
Bei der Analyse wird insbesondere auf makro-ökonomische Faktoren, wie die Zinsen, die Geldmenge, die Schuldensituation, die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft oder die globale Lage eingegangen; ferner werden auch die „Relativpreise“[2] der verschiedenen Anlageklassen zu einander dargestellt und prognostiziert, da sich so in einer Welt ständiger, schleichender Inflation des Zahlungsmittels Chancen und Ertragsmöglichkeiten besser identifizieren lassen.
Vereinzelt werden auch Einzeltitel, Sektoren oder alternative Investmentmöglichkeiten in den Bericht mit aufgenommen, falls hier besondere Chancen mit relativ geringen Risiken gefunden werden können. Zudem werden für schwache Börsenphasen auch Absicherungsinstrumente wie Put-Optionen oder Short-Instrumente dargestellt, um langfristige Depots steuereffizient in Baisse-Phasen absichern zu können.
b) Einkommensgenerierende Anlagen
Desweiteren werden Anlagemöglichkeiten vorgestellt, welche höhere Ausschüttungsrenditen (z.B. durch Zinsen, Dividenden oder Mieten) ermöglichen und zugleich eine relativ hohe Sicherheit für das eingesetzte Kapital aufweisen.
Derartige Anlagen finden sich oft in vernachlässigten Immobilienmärkten, während mancher Börsenphasen in Hochzinsanleihen oder Staatsanleihen, in dividendenstarken Aktien und im Beteiligungsbereich. Bevorzugt vorgestellt werden ETFs, Einzeltitel oder auch kostengünstige Fonds.
c) Hinweis auf latente Risikosektoren und Anlagen
Zudem werden latente Risiken dargestellt und erläutert, welche oftmals noch nicht im öffentlichen Rampenlicht in den Medien ausreichend diskutiert werden, von denen aber mögliche Gefahren für längere temporäre Kursverluste oder sogar erhebliche Risiken für einen Verlust des eingesetzten Kapitals ausgehen könnten. Das Ziel ist es den Leser darüber so zu informieren, dass er diesen möglichen Risiken in seinem Depot aus dem Weg gehen kann, bzw. solche Anlagen noch rechtzeitig auflösen oder auch absichern kann.
3 ETF Modell-Portfolios
Zur konkreten Umsetzung der Anlagestrategie werden 3 verschiedene Modellportfolios vorgestellt, welche mittels kostengünstigen ETFs umgesetzt werden können: Wachstumsorientiert, Einkommensorientiert und Erhaltung des Vermögens.
Dabei werden mögliche Portfoliogewichtungen und Zusammensetzungen besprochen und Zeithorizonte, Schwankungen, Chancen und Risiken der jeweiligen Finanzinstrumente erläutert.
Der mittel- langfristige Anlagehorizont trägt einerm steuerlich günstigen Anlagestil mit weniger Umschichtungen Rechnung, wobei dies nicht als ein einfaches „Buy and Hold“ verstanden werden soll, sondern als ein Ausnutzen mittel- und langfristiger Zyklen, was ein Vermeiden größerer Risiken beinhaltet.
[1] Es können nur Finanzinstrumente aufgenommen werden bei welchen die nötigen Kenntnisse erworben und Kurstreiber untersucht werden können und welche eine ausreichende Handelsliquidität besitzen. Hier sei auch darauf hingewiesen dass es sich dabei nicht um eine (persönliche) Anlageberatung handelt, da ausdrücklich nicht auf die persönliche spezifische Situation des Abonnenten eingegangen wird. Jeder Abonnent möge vor seinen Kauf- und Verkaufsentscheidungen seinen Anlageberater fragen. Die Empfehlungen des PVI Börsenbriefes stellen lediglich eine Meinung des Autors zur künftigen Entwicklung der besprochenen Finanzinstrumente dar. Die Abstimmungsrankings dienen lediglich dazu die Interessen der Leserschaft auszuloten, um den Börsenbrief interessant zu gestalten.
[2] Bei einem Relativpreis wird ein Verhältnis zweier Preise gebildet. Z.b. „Punktestand des DAX-Index“ : „Goldpreis in Euro“. Dadurch wird ersichtlich wie sich eine Anlageklasse relativ zu den anderen entwickelt hat. In einer Welt ständiger schleichender Inflation können bekanntlich mehrere Anlageklassen im Preis zulegen – dennoch verteuern sich einige deutlicher als andere. Durch die Relativpreise kann dies deutlich gemacht werden.
VIX-ETF als Crash-Absicherung? Nachdem in der Corona-Krise die Aktienmärkte einen dramatischen Crash erlebten, fragen sich viele Anleger, ob man mit einem Investment in den VIX-ETF...
Read moreWird die Corona-Krise zu höherer Inflation führen? Die globalen Zentralbanken haben immense Geldbeträge gedruckt und es wurden fiskalpolitische Massnahmen in Rekordhöhe angekündigt, um die...
Read moreETF Portfolio – Investmentansatz Stefan Langer erklärt den Investmentansatz
Read moreDer Globale Börsenbrief – Investmentansatz Stefan Langer erklärt den Investmentansatz des „Globalen Börsenbriefes“.
Read moreKann der deutsche Immobilienboom anhalten? Vor rund 10 Jahren, mitten in der globalen Finanzkrise 2008/09, waren nur sehr wenige Investoren am Kauf deutscher Wohnimmobilien interessiert....
Read more